Kaum ein Stil in der Vergangenheit hat so viel Ablehnung und Hass erfahren, wie der Brutalismus. Ähnlich erging es vor Jahrhunderten der Gotik in den nachfolgenden Epochen. Zum Glück gab es auch damals einige wenige Personen, welche die einzigartigen Qualitäten dieses Stils erkannt und diese faszinierende Architektur geschützt haben. Wir wären heute um zahlreiche großartige Bauwerke…
béton brut
Geschichte St. Mauritius wurde von den Architekten Herbert Groethuysen, Gernot Sachsse und Detlef Schreiber geplant. Die Kirchenstiftung wurde bereits 1952 gegründet. 1962 errichtete man ein Kirchenzelt, welches bereits ein Jahr später durch ein größeres ersetzt werden musste. Im Oktober 1965 begann man mit dem Bau des heutigen Kirchenzentrums an der Templestraße 5. Die Grundsteinlegung fand…
Weitere Fotos vom BMW Museum findet ihr hier: Das BMW Museum in München – ein außergewöhnlicher Bau des Brutalismus, BMW-Museum und Vierzylinder von Karl Schwanzer, BMW-Museum von Karl Schwanzer
Mehr Infos zur Kongresshalle von Max Speidel gibt es hier: Die Kongresshalle in Augsburg – brutalistische Architektur in Bayern.
Weitere Infos zu diesem interessanten Pyramidenhochhaus in München findet Ihr hier: Der Fuchsbau, ein Pyramidenhochhaus in München
Ähnlich wie bei dem deutlich größeren Gebäude in Oberföhring, dem sogenannten Pharao-Haus, handelt es sich bei dem Fuchsbau in Freimann in der Ungererstraße um ein frühes Beispiel für ein Pyramidenhochhaus. Es wurde 1972 für den Bauträger DEBA fertiggestellt. Der Architekt war Dipl. Ing. Wilhelm Steinel (vielen Dank für die Infos an den Sohn des Architekten)….
Die Wohnanlage in der Genter Straße wurde in Modulbauweise durch die Architekten Otto Steidle, Doris Thut und Ralph Thut im Jahr 1972 fertiggestellt. Damals wie heute stehen die Themen “wandelbare Grundrisse” und einfache industrielle aber individualisierbare Fertigung im Fokus. Das Grundgerüst der Häuser besteht aus bewerten Stahlbeton-Pfeilern. Die einzelnen Wandelemente innerhalb des Rahmens, können individuell…
BMW-Museum und Vierzylinder von Karl Schwanzer.